Aufbauanleitungen für dein REJKA Trekkingzelt
Hier findest du Videoanleitungen und PDF-Aufbauanleitungen für alle aktuellen REJKA-Trekkingzelte – ideal zur Vorbereitung vor der Tour oder als Referenz unterwegs.
Ein sauber aufgebautes Zelt steht sturmstabil, reduziert Kondenswasser und schützt Gestänge und Zeltstoff vor unnötiger Belastung. Nimm dir vor der ersten Tour etwas Zeit, dein Zelt in Ruhe zu Hause auf- und abzubauen – am besten mehrfach, bis alle Handgriffe sitzen.
Videoanleitungen
In den Videoanleitungen siehst du Schritt für Schritt, wie du dein REJKA-Zelt aufstellst, abspannst und wieder verpackst. Besonders hilfreich, wenn du vor der Tour einmal visuell durch den Aufbau gehen möchtest.
Aufbau, sinnvolle Abspannpunkte und Packtipps für die Zelte der ANTAO-Serie (Antao light, Antao light HC und Antao UL Modelle).
Kompakte Anleitung für das Einbogen-Zelt ARVID: Stellplatzwahl, Aufbau mit Innenzelt, Abspannen und Packen.
Detaillierter Aufbau der HAMRA-Modelle inkl. Apsiden, Gestängeführung und sinnvoller Abspannpunkte bei Wind und Regen.
Vor der ersten Tour: Zeltaufbau üben
Bevor du mit deinem neuen Trekkingzelt auf Tour gehst, solltest du den Aufbau mindestens ein- bis zweimal zu Hause üben. So erkennst du frühzeitig, wie Gestänge, Abspannleinen und Apsiden zusammenspielen – und vermeidest Stress bei Wind, Regen oder einsetzender Dunkelheit.
- Aufbau bei Tageslicht in Ruhe testen.
- Abspannen bei Wind simulieren und Leinenlängen prüfen.
- Innenzelt, Apsis und Stauraum für Gepäck ausprobieren.
- Packsack und Falttechnik so einüben, dass alles schnell verstaut ist.
Je vertrauter du mit deinem Zelt bist, desto entspannter bist du unterwegs – und desto besser nutzt du die Schutz- und Komfortreserven deiner REJKA-Konstruktion aus.