Deine erste Trekkingtour mit Zelt steht an, und du fragst dich, was du beim Umgang mit deinem neuen REJKA Zelt beachten musst? Die gute Nachricht: der Pflegeaufwand für ein Trekkingzelt ist super einfach und mit wenig Aufwand verbunden. Wir erklären dir, was du beachten solltest, damit dein REJKA Zelt dich viele Jahre auf deinen Abenteuern begleitet.
MIT DEM ZELT AUF TOUR – WAS MUSS ICH BEACHTEN?
Egal ob durch Regenwasser oder Kondenswasserbildung – dein Trekkingzelt ist früh oft feucht oder nass. Nutze die Zeit, während du den ersten Kaffee kochst, um dein Zelt möglichst schnell zu trocken, das heißt, alle Lüfter sollten geöffnet sein. Wir empfehlen immer, ein Mikrofasteruch auf Tour dabei zu haben. Damit kannst du fix das meiste Wasser vom Zelt aufnehmen.
Solltest du es einmal eilig haben und das Zelt muss nass eingepackt und im Rucksack verstaut werden, solltest du eine verlängerte Mittagspause einplanen, um dein Zelt nochmal aufzustellen und trocknen zu lassen. Auf einer feuchten, verknitterten Zeltoberfläche kann sich schon innerhalb von 24 Stunden Mehltau bilden, dieser verursacht unschöne Flecken und einen unangenehmen Geruch in deinem Zelt.
ZELTPFLEGE & REINIGUNG NACH DER TREKKINGTOUR
Generell ist eine Reinigung deines REJKA Trekkingzeltes nur notwendig, wenn es stark verschmutzt ist oder einen unangenehmen Geruch aufweist. Bei leichten Verschmutzungen reicht oft schon das Abspritzen mit klarem Wasser aus dem Gartenschlauch aus. Für eine gründlichere Reinigung ist ein dickes Mikrofastertuch oder eine weiche Bürste gut geeignet. Schwämme neigen dazu, den Dreck aufzusammeln und damit die Zeltoberfläche und dessen Beschichtung zu zerkratzen. Am Ende des Reinigungsvorganges sollte dein Zelt gründlich abgespült werden und anschließend vollständig trocknen, während es aufgestellt ist.
Vermeide unbedingt Geschirrspülmittel, Waschmittel, Bleichmittel und ähnlich konzentrierte Lösungen und reinige dein Zelt niemals chemisch. Auch das Waschen in der Maschine oder trocknen im Trockner ist tabu!
ZELT ZWISCHEN DEN TOUREN ZUHAUSE LAGERN
Lagere dein Zelt am besten an einem trockenen und kühlen Ort. Dauerhaftes, direktes Sonnenlicht sollte hier vermieden werden. Das Zelt sollte nicht auf das kleinste Packmaß komprimiert gelagert werden. Verstaue das Zelt am besten in einem atmungsaktiven Baumwoll- oder Netzbeutel, so wie du auch einen Schlafsack lagerst. Als Alternative kannst du auch einen einfachen Kopfkissenbezug verwenden.
DIE ZELTPFLEGE IST ALSO NICHT SCHWIERIG
Mit diesen einfachen „Regeln“ wirst du lange Freude an deinem Zuhause für Draußen haben! Solltest du weitere Fragen zur Pflege deines Trekkingzeltes haben, zögere nicht uns direkt zu kontaktieren. Wir helfen dir bei allen Fragen gerne weiter.